Ihr E-Health Partner für das Kranken­haus­zukunfts­gesetz

80+ Produkte für Ihre KHZG-förderfähige SaaS-Lösung, Begleitung bei Ihrem Förderantrag und Beratung für Ihre individuelle Digitalisierungsstrategie

Mehr erfahren
Hero KHZG 35

Die Digitalisierung von Krankenhäusern

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist ein Investitionsprogramm mit einem Fördervolumen von 4,3 Milliarden Euro. Krankenhäuser sollen damit seit dem 1. Januar 2021 befähigt werden in moderne
Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren zu können.

KHZG und danach?

Wir bieten Ihnen nicht nur förderfähige Leistungen im Rahmen des KHZG an, wir begleiten Sie auch im gesamten Prozess der Beantragung bis hin zur Implementierung Ihrer Fördertatbestandteile

Fundament dabei ist auf Ihre individuelle Digitalisierungsstrategie einzugehen und die Elemente der Fördertatbestandteile in Ihr langfristiges Geschäftsmodell über 2024 hinaus gewinnbringend zu implementieren.

Mit 14 Jahren Expertise stehen wir als einer der führenden E-Health Anbieter im Markt für die Verbesserung des Gesundheitswesens und die digitale Patienten Journey.

Zur KHZG Broschüre

Über 1.300 Kliniken vertrauen unserer E-Health Expertise:

Charite d2b33e1c Vivantes e710e32b Asklepios 99c99428 Magdeburg e14c95a8 Sana e34abe06 Vulpius a1db8bef

Diese Fördertatbestandteile bilden wir für Sie ab

Laptop Screen Telemedizin Portal 31
Patientenportale

Wir unterstützen Sie bei der Reduzierung des Kommunikationsaufwandes, der Beschleunigung des Informationsaustausches und der Verbesserung der Versorgungsqualität Ihrer Patienten:

  • Muss-Kriterium: Online-Terminvereinbarung von ambulanten Versorgungsleistungen und Zuweisersystem
  • Muss-Kriterium: Digitale Anamnese für Patienten mittels Online-Patientenformulare
  • Muss-Kriterium: Möglichkeit des Vorab-Uploads von Behandlungsunterlagen, sowie weitere zur Aufnahme und Behandlung relevanter Daten (insbesondere den bundeseinheitlichen Medikationsplan samt Barcode-Scan zur strukturierten Weiterverarbeitung) durch Patienten oder digital erteilte temporäre Berechtigungen, die den Zugriff auf diese Daten durch den Behandler ermöglichen z.B. mittels digitaler Gesundheitsakte
  • Muss-Kriterium: Möglichkeit für Patienten online Antworten zu den häufigsten Fragen eines Krankenhaus-Aufenthalts zu finden
  • Muss-Kriterium: Digitale Vorab-Übermittlung von Überweisungsscheinen an Klinken durch vorgelagerte Leistungserbringer
  • Muss-Kriterium: Nachrichtenversand des Aufnahmemanagements-Personals an Patienten
  • Muss-Kriterium: Möglichkeit der digitalen Anamnese durch digitale Formulare in der Klinik durch das Aufnahmemanagement-Personal
  • Muss-Kriterium: Schnittstellen zu bestehenden KIS und/ oder ERP-Systemen sodass digital erfasste Patientendaten für nachgelagerte organisatorische sowie Prozesse der Ressourcenplanung automatisch und interoperabel zur Verfügung stehen

  • Kann-Kriterium: Aufnahme der Anamnese oder Rückfragen an das Aufnahmemanagement auf Seiten der Patienten mittels Chatbots
  • Kann-Kriterium: Rechtskonforme & digitale Zustimmung von relevanten Dokumenten durch Patienten
  • Kann-Kriterium: Online-Check-In Terminal um als Patient auch digital im Klinikum vor Ort aufgenommen zu werden z.B. durch QR-Codes
  • Kann-Kriterium: Möglichkeit für Mitarbeiter Patientendaten, die durch (sensorbasierten) Wearables, Smart Devices oder Smartphone Apps generiert wurden, in strukturierter Form abrufen zu können
  • Kann-Kriterium: Möglichkeit für Patienten vorab online über gewünschte Service- und Wahlleistungen (z.B. Einzelzimmer) während ihres Aufenthaltes zu entscheiden
  • Kann-Kriterium: Möglichkeit für pflegebedürftige Patienten, ihre Einwilligung zur Übermittlung von für das Aufnahmemanagement relevanten Daten durch Pflegedienste und -heime zu geben
Digitale Leistungsanforderung

Wir sorgen für eine Beschleunigung der Kommunikationsprozesse innerhalb Ihrer Institution und stellen sicher, dass Behandlungsfehler entlang der gesamten Patient-Journey reduziert werden:

  • Muss-Kriterium: Terminmanagement für angeforderte Leistungen wahrnehmen
  • Muss-Kriterium: Bereitstellung einer Übersicht für Ärzte über bereits angeforderte Leistungen
  • Muss-Kriterium: Ermöglichung standortunabhängig Daten einsehen zu können
  • Muss-Kriterium: Durch digitales Behandlungsmanagement Termine an Patienten weiterleiten
  • Muss-Kriterium: Automatisierte Mitteilung an Ärzte, Mitarbeiter und Patienten bei Terminänderungen
Cloud-Computing-Systeme

Wir zeigen Ihnen die Lösung für die Implementierung von standortübergreifende Versorgungsstrukturen. Steigern Sie durch uns Ihre medizinische Behandlungskompetenz und Prozessqualität, mithilfe einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und spezialisierten stationären Versorgung.

  • Muss-Kriterium: Versorgungsleistungen einrichtungsübergreifend aufeinander abstimmen
  • Muss-Kriterium: IT-Ressourcen einrichtungsübergreifend nutzbar machen
  • Muss-Kriterium: Nutzbarkeit gewährleisten in Fällen von Störungen von Telekommunikationsinfrastrukturen, um Versorgung von Patienten im notwendigen Umfang sicherzustellen

  • Kann-Kriterium: Entwicklung, Implementierung und initialer Betrieb von gemeinsam genutzter Software (-Komponenten) ermöglichen
  • Kann-Kriterium: Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit beinhalten
Digitales Versorgungsnachweissystem

Wir ermöglichen Ihrer Institution einen detaillierten Bettennachweis in Echtzeit für eine Optimierung Ihrer Auslastung sowie besseren präklinischen Kommunikation mit anderen Institutionen und Akteuren des Gesundheitswesens.

  • Muss-Kriterium: Möglichkeit der Datenübermittlung an Zentralregister, wie z.B. RKI
  • Muss-Kriterium: Eintreffzeiten, Diagnosen und Dringlichkeiten den Kliniken elektronisch übermitteln können oder durch diese Informationen die Kapazitätsbereitstellung auf Klinikseite sicherstellen können

  • Kann-Kriterium: Rettungsdiensten, -hubschraubern und den Leitstellen die Ressourcenverfügbarkeit, wie Betten, Ärzte etc. In Echtzeit darstellen
  • Kann-Kriterium: Notaufnahmen im Krankenhaus medizinisch relevante Informationen von den Rettungsdiensten übertragen
Telemedizinische Netzwerke

Schließen Sie mit uns potenzielle Versorgungslücken in strukturschwachen Regionen für eine bessere Patientenversorgung und fördern Sie simultan den Wissensaustausch von Experten durch eine inter- als auch intrasektorale Vernetzung mittels telemedizinischer Anwendungen.

  • Muss-Kriterium: Möglichkeit des Austausches zwischen Mitarbeitern und Patienten in der Häuslichkeit oder anderen Einrichtungen z.B. durch Videosprechstunde
  • Muss-Kriterium: Digitale Bereitstellung aller für die Erbringung von Telekonsilien relevanten Informationen z.B. durch digitale Patientenformulare
  • Muss-Kriterium: Mitarbeitern über weite Distanz einen fachlichen inter- oder intradisziplinären sowie inter- und intrasektoralen Austausch ermöglichen
  • Muss-Kriterium: Daten von Notfallpatienten bereits während des Transportes den Ärzten zur Verfügung stellen z.B. durch digitale Gesundheitsakte
  • Muss-Kriterium: Ausstattung der Diagnose- und Funktionsräume an die erforderlichen informationstechnischen- und kommunikationstechnischen Voraussetzungen gewährleisten

  • Kann-Kriterium: Remote Support durch Ärzte während eines Notfalleinsatzes für Einsatzkräfte im Rettungsdienst ermöglichen
  • Kann-Kriterium: Leistungen im Rahmen des Entlassmanagement der Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen für Ärzte auf digitalem Weg umsetzbar
IT-Sicherheit

Für mehr Patientensicherheit, Behandlungseffektivität sowie Funktionsfähigkeit Ihrer Institution sorgen wir mit höchster Datensicherheit durch eine eigens entwickelte, mit Europäischem Patent geschützte Verschlüsselungstechnologie.

  • Muss-Kriterium: Informationssicherheits-Vorfälle vermeiden durch z.B. eigens patentierte Verschlüsselungstechnologie

Das sagen Experten

Dr. Peter Gocke (CDO)
Der Patient übernimmt zunehmend eine aktiv mitgestaltende Rolle im Gesundheitswesen. Das liegt unter anderem daran, dass Patienten jetzt viel stärker mit der Nutzung von Apps konfrontiert werden, darüber Daten teilen und medizinische Hinweise erhalten. Die digitale Teilhabe der Patienten wird daher nach Corona eine andere sein, als sie es vorher gewesen ist.
Dr. Peter Gocke (CDO)
Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Wir wollen doch alle miteinander die Behandlung der Patienten verbessern. Hierzu gehören neben der medizinischen Qualität auch die medizinischen und prozessualen Abläufe. Wenn wir diese mit digitalen Services gestalten, werden wir einen deutlichen Effizienzgewinn sehen, der am Ende dann natürlich auch die medizinische Qualität positiv beeinflusst.
Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Chefarzt Urologie, Asklepios Klinik Altona
KHZG grafik

Unser gemeinsamer Weg in die digitale Zukunft

  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Beratung für Ihre individuellen Digitalisierungs­strategie
  • Umsetzung & Implementierung der Förderrichtlinien
  • Webinare, Trainings, Vorabberatungen und vieles mehr
  • Entwicklung Ihres langfristigen Geschäftsmodells

Jetzt Ihre kostenlose Beratung zum KHZG vereinbaren

Machen Sie Ihr Krankenhaus mit samedi fit für die Zukunft