HelpChat von Medventi – der smarte Pflegeruf
Entlastung für Pflegekräfte. Zufriedenheit für Patientinnen und Patienten.
Mit HelpChat von MEDVENTI digitalisieren Sie den klassischen Pflegeruf und verbessern damit die Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und Klinikpersonal. Über das digitale System senden Patientinnen und Patienten ihre Anliegen direkt vom Smartphone oder Terminal – präzise kategorisiert nach Pflege- oder Servicebedarf.
Unverbindliche Beratung
MEDVENTI – von Software bis Robotik
Medventi steht für innovative, praxisnahe Digitalisierung im Gesundheitswesen – von intelligenter Software bis hin zu Robotiklösungen. Gegründet 2021 von einem interdisziplinären Team aus Ärzten sowie IT- und Prozessexperten, bringt Medventi tiefes Systemverständnis und technologische Kompetenz zusammen, um reale Herausforderungen im Gesundheitswesen nachhaltig zu lösen.

Integration ins Patientenportal von samedi – für maximale Nutzerfreundlichkeit
Dank der nahtlosen Integration in das Patientenportal von samedi greifen Ihre Patientinnen und Patienten genau dort auf HelpChat zu, wo sie ohnehin schon ihre Termine, Dokumente oder Nachrichten einsehen. Das bedeutet: keine weiteren Apps, keine neue Umgebung – sondern ein zentraler Zugang zu allen digitalen Services Ihrer Einrichtung.
Unverbindliche Beratung
So funktioniert HelpChat
Patientinnen und Patienten greifen so direkt von ihrem Smartphone oder einem anderen Endgerät auf HelpChat zu. Jede Anfrage wird dabei mit einer konkreten Kategorie kombiniert:
- „Ich brauche etwas zu trinken.“
- „Ich habe Schmerzen.“
- „Ich brauche Hilfe bei der Atmung.“
- „Ich benötige Hilfe mit meiner Infusion.“
u.v.m.
Das System erkennt automatisch, ob Pflege- oder Servicekräfte zuständig sind – und ob diese gerade verfügbar sind. So wird jede Anfrage direkt an den passenden Ansprechpartner geleitet. Im Nachtdienst leitet Helpchat Serviceanfragen automatisch an Pflegekräfte weiter.
Unverbindliche Beratung
Das Ergebnis: Weniger Wege. Mehr Zeit für Pflege.
21 % der Arbeitszeit in der Pflege ist derzeit mit Laufen verbunden. Statt unnötiger Wege ins Patientenzimmer oder mehrfacher Rückfragen wissen Pflegekräfte dank HelpChat schon vorab, was sie erwartet – und können Aufgaben priorisieren oder delegieren:
- Serviceanfrage? → Hauswirtschaft oder Stationshilfe
- Pflegeanfrage? → Examiniertes Pflegepersonal

Robotiklösungen zur Personalentlastung
Medventi arbeitet mit führenden Herstellern von Servicerobotern zusammen und bietet modulare Robotiklösungen, die gezielt zur Entlastung des Pflegepersonals in Krankenhäusern beitragen.
Aktuell kooperiert MEDVENTI unter anderem mit Unikliniken und dem Unfallkrankenhaus Berlin, um innovative Robotiksysteme praxisnah zu entwickeln. Das Besondere dabei: Die Lösungen werden direkt im Klinikalltag getestet und auf Basis des Feedbacks von Pflegekräften und Ärztinnen und Ärzten kontinuierlich weiterentwickelt.
Alle eingesetzten Roboter verfügen über Konformitätserklärungen, sind für den Krankenhausbetrieb zugelassen und erkennen eigenständig Hindernisse – sie weichen automatisch aus und navigieren sicher durch Flure und Stationen.
Unverbindliche Beratung
Fahrendes Patientenportal – digitale Unterstützung direkt am Patientenbett
Das Patientenportal ist nicht länger nur am PC, Tablet oder Smartphone verfügbar – es kommt direkt zu den Patientinnen und Patienten ins Zimmer. Dabei kann vom Pflegeteam direkt ins Zimmer geschickt werden. Der Login erfolgt ganz einfach über das Display des Roboters.

Standortübergreifende Visiten und Konsile – dank Roboter auch aus der Ferne möglich
Ob Chefarztvisite, Fachkonsil oder Hausarztkontakt im Pflegeheim: Mit der Integration von Videosprechstunden direkt auf dem Bildschirm eines mobilen Assistenzroboters wird medizinische Expertise flexibel und standortunabhängig verfügbar. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte können sich direkt aus der Praxis oder von einem anderen Standort aus per Videosprechstunde in das Patientenzimmer zuschalten – ganz ohne zusätzliche Wege und Zeitverlust.
Gerade bei trägerübergreifenden Einrichtungen oder kooperierenden Versorgungsstrukturen eröffnen sich so neue Möglichkeiten für sektorübergreifende Zusammenarbeit und unmittelbaren fachlichen Austausch. Das entlastet das medizinische Personal, stärkt die persönliche Kommunikation – und sorgt für eine moderne, DSGVO-konforme Patientenversorgung.
Unverbindliche BeratungEntlastung für das Pflegepersonal durch Transportroboter
Über die Anbindung an HelpChat können Patientinnen und Patienten einfache Bedürfnisse – wie z. B. ein Glas Wasser – direkt über ein Tablet oder Smartphone melden. Statt das Pflegepersonal damit zu binden, übernimmt ein Assistenzroboter die Lieferung. Sobald dieser vor dem Zimmer steht, erhält die Patientin oder der Patient eine Benachrichtigung. So wird das Pflegepersonal bei Routineaufgaben entlastet und gewinnt wertvolle Zeit für die medizinische Versorgung.
Auch Ärztinnen und Ärzte können über HelpChat benötigtes Material anfordern – ein Roboter übernimmt die Lieferung direkt auf die Station.
Unverbindliche Beratung
Virtual Ward im Pflegeheim – mit Robotik und Patientenportal nahtlos versorgt
Von der Klinik zurück ins Pflegeheim – lückenlos versorgt dank mobilem Patientenportal
Mit der Kombination aus dem Patientenportal und der Videosprechstunde von samedi sowie den Robotiklösungen von Medventi lässt sich die Versorgungskette zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtung nahtlos gestalten – nach dem Vorbild des in England bereits etablierten „Virtual-Ward“-Konzepts, das allerdings nicht zu Hause sondern in einem Pflegeheim platziert wird. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, die nach einer Behandlung im Krankenhaus nicht dauerhaft stationär bleiben müssen, können – sofern ihr Zustand es zulässt – dorthin zurückkehren. Diagnostik, Therapieplanung und -einleitung erfolgen im Krankenhaus. Die weitere medizinische Betreuung übernehmen die Pflegekräfte in der Pflegeeinrichtung, telemedizinisch begleitet vom Klinikteam und unterstützt vom Assistenzroboter.
Robotik als Bindeglied
Mobile Assistenzroboter in der Pflegeeinrichtung unterstützen sowohl bei der Durchführung der Video-Visiten als auch bei Transport- und Serviceaufgaben. So können Ärztinnen und Ärzte aus der Klinik „virtuell ins Patientenzimmer fahren“, Untersuchungen anleiten oder direkt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sprechen – ganz ohne lange Wege oder Wartezeiten. Gleichzeitig entlasten die Assistenzroboter das Personal, indem sie Materialien, Proben oder kleine Utensilien bereitstellen.
Das Ergebnis: weniger unnötige Krankenhausaufenthalte, mehr Komfort für Patientinnen und Patienten und eine deutliche Entlastung für Pflege- und Klinikteams.

Sichere Patientenbetreuung mit Robotik in Isolier- oder Hochrisikobereichen
In sensiblen Klinikbereichen – etwa bei der Chemotherapie, in der Nuklearmedizin oder bei infektiösen Patientinnen und Patienten, kann ein Assistenzroboter die direkte Versorgung unterstützen. Er bringt Getränke oder Mahlzeiten kontaktlos ins Zimmer und ermöglicht über seinen integrierten Screen sichere Video-Kommunikation mit Ärzteschaft, Pflegepersonal oder Angehörigen. So lässt sich das Infektionsrisiko minimieren und gleichzeitig die Patientenbetreuung aufrechterhalten.
Unverbindliche Beratung
Mit MEDVENTI haben wir einen Partner gefunden, der genauso innovativ und fokussiert daran arbeitet, Prozesse in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen durch moderne Technologien grundlegend zu verbessern – zum Vorteil für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten. Unsere Technologien ergänzen sich optimal, sodass wir auf Wunsch unserer Kunden eine integrierte Lösung realisieren konnten. Mit Medventi wird das samedi Patientenportal zudem zum digitalen Pflegepartner in der Klinik.
Prof. Dr. Alexander Alscher | Gründer und CEO, samedi GmbH

Robotik in der Pflege ist kein Zukunftsthema mehr, sondern eine notwendige Antwort auf die strukturellen Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Gemeinsam mit samedi bringen wir diese Technologie in einen sicheren, alltagstauglichen Kontext – vernetzt, skalierbar und mit echtem Mehrwert für Einrichtungen und Patienten.
Fabian Nokodian | Arzt und Gründer von MEDVENTI

Sie möchten sich über den möglichen Einsatz von Robotik und/oder HelpChat austauschen?
Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich!
