Das Berliner E-Health-Unternehmen samedi und die Münchner myoncare group haben eine Partnerschaft geschlossen, um Kliniken eine durchgängige Patientenbetreuung auch vor und nach dem stationären Aufenthalt zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Integration des Patientenpfad-Managers von myoncare in das samedi-Patientenportal. Kliniken können damit digitale Patientenpfade definieren, Risiken im Genesungsverlauf überwachen und ihre Patientinnen und Patienten über Software und KI-gestützte Betreuung über den Krankenhausaufenthalt hinaus begleiten. Ziel ist es, eine lückenlose Versorgungskette („Continuous Care“) zu schaffen und die Qualität in der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Patientenpfade und Monitoring für „Continuous Care“
Über die gemeinsame Lösung können Klinikmitarbeitende direkt im samedi-Professional-Konto Patientenpfade hinterlegen – und dabei sowohl bestehende als auch neue, durch KI unterstützte Pfade “designen”. Das Monitoring zeigt in Echtzeit, welche Patientinnen und Patienten möglicherweise ein erhöhtes Risiko aufweisen oder eine engmaschigere Betreuung benötigen. Eine ideale Ergänzung für die Zusammenarbeit mit Pflegeheimen, um auch den Einsatz von Arzt oder Rettungswagen optimal zu steuern. Im Patientenportal selbst erhalten Patientinnen und Patienten jederzeit einen Überblick über ihren individuellen Pfad und die aktuelle Phase. Ergänzend können Vitaldaten aus Wearable-Softwareumgebungen wie Apple Health, Google Fit oder Withings eingebunden werden.

Nutzen für Kliniken und Patienten
Die enge Verzahnung von Aufnahme-, Behandlungs- und Nachsorgeprozessen ermöglicht es Kliniken, frühzeitig auf Komplikationen zu reagieren und Patientinnen und Patienten bei Bedarf schneller wieder einzubestellen. So lassen sich Langzeitfolgen vermeiden und gleichzeitig Effizienz und Qualität von Eingriffen steigern. Für Patientinnen und Patienten bedeutet die Integration eine klar strukturierte Begleitung mit Anleitungen und Kontaktpunkten – auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus.
Stimmen zur Partnerschaft
„Mit der Kooperation schaffen wir die Basis für eine kontinuierliche Patientenbetreuung. Kliniken können ihre Patientinnen und Patienten auch nach der Entlassung strukturiert begleiten und erhalten gleichzeitig Transparenz über Risiken im Genesungsverlauf. Das steigert die Versorgungsqualität deutlich und entlastet die medizinischen Teams“, erklärt Prof. Dr. Alexander Alscher, Gründer und Geschäftsführer der samedi GmbH.
Christian Hieronimi, Gründer und Geschäftsführer der myoncare group, ergänzt: „Unser gemeinsamer Ansatz verbindet die Stärken von samedi im Aufnahme- und Behandlungsmanagement der Patientenportale mit den Kompetenzen von myoncare bei digitalen, vernetzten Patientenpfaden. So entsteht ein durchgängiges Modell von der Klinik bis in die Nachsorge – zum Nutzen von Patientinnen, Patienten und Leistungserbringern gleichermaßen.“
Über die Partner
samedi – We organize Health.
Seit 2008 digitalisiert das Berliner E-Health Unternehmen samedi Kliniken, MVZ, Arztpraxen und weitere Dienstleister im Gesundheitswesen. Die E-Health- und Patientenportal-Lösungen ermöglichen als flexible Software-as-a-Service (SaaS) eine effiziente, digitale Patientensteuerung intern und sektorenübergreifend. Die Mission: die Behandlungskoordination mit Online-Services für alle Beteiligten einfach und sicher zu gestalten. Alle medizinischen Organisationsprozesse werden in samedi abgebildet und gesteuert mit dem Ziel der Automatisierung, Fehlerreduktion und Qualitätssteigerung – vom Terminmanagement über die Patientenaufnahme, integrierter Ressourcenplanung über das Behandlungsmanagement bis zur begleitenden Patientenkommunikation. Höchster Datenschutz (u.a. nach BSI C5 und ISO 27001) und vielfältige Schnittstellen sorgen für eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe und Systeme. Unabhängig von Institutionsgröße und Fachrichtung werden Prozesse durch passgenaue Lösungen smart und ganzheitlich digitalisiert – und das rund 7.000 Gesundheitseinrichtungen für 40 Millionen Patienten in der DACH-Region.
myoncare group – We orchestrate Care.
Seit 2016 baut die Münchner myoncare group mit ihrer MDR2a-zertifizierten Digital-Health-Plattform myoncare sowie der virtuellen Klinik myon.clinic ein Ökosystem für patientenzentrierte Versorgung auf. Ziel ist es, Behandlungsverläufe über alle Sektoren, Disziplinen und Länder hinweg zu koordinieren – von der Prävention über die Akut- und Langzeitversorgung bis hin zur Nachsorge.
Die Plattform fungiert als digitale Versorgungsdrehscheibe: strukturierte Daten, medizinische Leitlinien und KI-gestützte „Care Tasks“ werden in personalisierte Patientenpfade übersetzt. So werden Ärztinnen und Ärzte, Kliniken, MVZ und Reha-Einrichtungen entlastet und Patient:innen aktiv in ihre Versorgung eingebunden.
Als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung ermöglicht myoncare die Abbildung, Automatisierung und Steuerung medizinischer Prozesse – von Telemonitoring über Entlass- und Überleitmanagement bis zur sektorenübergreifenden Kommunikation. Höchster Datenschutz und offene Schnittstellen sorgen für eine nahtlose Integration in bestehende Systeme.
Die Mission: Versorgung neu denken – vernetzt, sicher, patientenzentriert.