iframe(src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-KTBV6BG4>m_auth=iumAns-kAQT6puDjglWflw>m_preview=env-1>m_cookies_win=x" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden") Wirtschaftlichkeit und Umsatz in Praxis und MVZ

Wirtschaftlichkeit in Praxis und MVZ steigern: 8 Impulse für mehr Effizienz und Ertrag

Apr. 25, 2025
Wirtschaftlichkeit Arztpraxis MVZ samedi klein

Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist ein zentraler Faktor für den langfristigen Erfolg jeder Arztpraxis und jedes MVZs – gerade in einem zunehmend digitalisierten und anspruchsvollen Gesundheitsmarkt. Lesen Sie hier, wie Sie mit acht konkreten Maßnahmen Ihre Prozesse optimieren und so wertvolle Zeit und Ressourcen sparen. 

Wirtschaftlichkeit Arztpraxis MVZ Privatpatient samedi

1. No-Shows gezielt reduzieren 

Sicherlich kennen Sie das Problem: Patientinnen und Patienten erscheinen ohne vorherige Absage nicht zu ihrem Termin. Ihr Praxisteam muss spontan umdisponieren, andere Patienten warten länger als nötig auf Termine und es kommt zu Umsatzeinbußen. Kurz: No-Shows stellen eine enorme Belastung für Ihren Praxisbetrieb dar. Abhilfe schaffen automatisierte Terminerinnerungen und eine einfache Möglichkeit zur Terminabsage. Zudem können Sie überlegen, ob Sie mit Ausfallgebühren arbeiten wollen. Hier ist allerdings zu beachten, dass Sie erst dann einen Ersatzanspruch haben, wenn wegen des ausgefallenen Termins ein Verdienstausfall entsteht (vgl. Verbraucherzentrale

2. Mehr Privatpatientinnen und -patienten gewinnen 

Eine reine Kassenpraxis bietet zwar Planungssicherheit, ist jedoch wirtschaftlich limitiert. Erst über eine ausreichende Anzahl an Privatpatientinnen und Patienten, sowie an Privatleistungen können Sie wirtschaftliches Potenzial jedoch voll ausschöpfen. Die FAZ sagt zum Thema: Ohne Privatpatienten fehlen jeder Praxis 63.000 Euro. Eine Möglichkeit, um diese zu erhöhen: Die Freigabe spezieller Termine für Privatpatientinnen und -patienten über die Online-Terminvergabe auf Ihrer Website. Zudem sollten Sie auf eine patientenzentrierte Kommunikation zu Ihrer Praxis oder Ihrem MVZ auf Ihrer Website achten.

3. IGeL-Leistungen besser vermarkten 

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind wirtschaftlich relevant – dennoch bleiben sie häufig unsichtbar oder werden nicht aktiv kommuniziert. Daher: Machen Sie diese klar sichtbar – z. B. auf Ihrer Website oder in sozialen Medien – und binden Sie sie direkt in Ihre Online-Terminbuchung ein. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Informationen auf Ihrer Homepage nicht der Beeinflussung Ihrer Patienten dienen und sachlich bleiben. Orientieren Sie sich hierbei an den Hinweisen der Bundesärztekammer (§ 27 Abs. 3 MBO-Ä)

4. Digitale Terminplanung als Effizienzhebel 

Eine effiziente Terminplanung ist mehr als eine organisatorische Aufgabe – sie ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Nutzen Sie Online-Terminvergabe und Online-Kalender zur Entlastung Ihres Personals und automatisieren gleichzeitig Prozesse wie Terminerinnerungen oder Dokumentenversand. Über den Einsatz von Terminketten werden mit nur einer Buchung mehrere Termine inkl. zeitlicher Mindest-/Maximalabstände vereinbart. Der Buchung von falschen Terminarten (z. B. CT vs. MRT) können Sie mit intelligenten Vorabfragen und dem Upload von relevanten Dokumenten wie Überweisungsscheinen entgegenwirken.  

Wirtschaftlichkeit Arztpraxis MVZ MFA samedi

5. Mitarbeitende halten und entlasten 

Ein stabiles, motiviertes Team ist das Fundament jeder erfolgreichen medizinischen Einrichtung. Gleichzeitig stellen hohe Arbeitsbelastung, ineffiziente Prozesse und mangelnde Anerkennung (auch durch Patientinnen und Patienten) zentrale Kündigungsgründe dar – mit direkten wirtschaftlichen Auswirkungen. Wer gute Mitarbeitende halten will, sollte in klare Strukturen, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und digitale Unterstützung investieren. Automatisierte Prozesse im Patientenservice, digitale Kommunikationstools und ein wertschätzender Führungsstil erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Mehr Tipps zum Thema gibt es hier

6. Sichtbarkeit von Praxis oder MVZ steigern 

Neue Patientinnen und Patienten gewinnen Sie durch Sichtbarkeit: Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil, gute Bewertungen und die Auffindbarkeit Ihrer Praxis-Website in Suchmaschinen sind dafür essenziell. Um zusätzliche Reichweite zu generieren, können Sie Termine auf Plattformen wie jameda anzeigen lassen. Übrigens: Dank Echtzeit-Synchronisation zwischen jameda und samedi werden Terminbuchungen über die jameda-Plattform auch direkt in den Online-Kalender von samedi übertragen.  

7. Langfristige Patientenbindung als Wirtschaftsfaktor 

Die langfristige Bindung zufriedener Patientinnen und Patienten ist günstiger als jede Neupatientenakquise. Schon kleine Dinge wie ein Wasserspender im Wartezimmer oder eine barrierefreie Kommunikation machen oft den Unterschied für Ihre Patientinnen und Patienten und zahlen auf Ihre Reputation ein. Angebote wie die Online-Terminvergabe, Rezeptanforderung per Mausklick oder ein KI-gestützter Telefonassistent steigern den Patientenkomfort zusätzlich. Denn Hand aufs Herz: Die meisten Patientinnen und Patienten bevorzugen eine unkomplizierte Online-Buchung statt mehrfacher Anrufversuche in der Mittagspause. 

8. Optimierungspotenziale durch Controlling erkennen 

Wer seine Zahlen kennt, kann wirtschaftlich steuern. Nutzen Sie Tools zur Kennzahlenüberwachung und ziehen Sie bei Bedarf externe Expertise hinzu. Beispielsweise generiert das KI-gestützte Benchmarking-Tool von samedi jeden Monat automatisch eine personalisierte Auswertung relevanter Kennzahlen – inklusive Benchmark-Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen, z.B. zu Absagen, durchgeführten Terminen oder der durchschnittlichen Termindauer. So lassen sich Schwachstellen erkennen, priorisieren und gezielt angehen. 

Fazit: Mit klarer Strategie zu mehr Wirtschaftlichkeit in Praxis und MVZ 

Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis oder Ihres MVZs hängt längst nicht mehr nur von der Zahl der Behandlungen oder dem Personalstand ab – sondern auch davon, wie effizient Sie Prozesse gestalten, Ressourcen einsetzen und mit digitalen Lösungen Personal entlasten und patientenzentrierte Services anbieten.  

Dabei gilt: Jede Praxis, jedes MVZ ist anders – entscheidend ist, dass Maßnahmen zu Ihrem individuellen Bedarf und den Abläufen vor Ort passen.